NIS2.0
NIS 2.0 fordert strenge Cybersicherheitsmaßnahmen, um wichtige kritische Infrastrukturen vor Bedrohungen zu schützen.

NIS 2.0-Compliance leicht gemacht: Unsere ISMS-Lösungen für effektiven Schutz
Unsere ISMS-Lösungen bieten umfassenden Schutz und Unterstützung für Unternehmen, die sich auf die NIS 2.0-Richtlinie vorbereiten. Durch die Implementierung von robusten Sicherheitsmaßnahmen helfen wir Unternehmen, sich gegen Cyberbedrohungen zu rüsten.
Unsere Dienstleistungen umfassen Risikoanalysen, Sicherheitsberatung und kontinuierliche Überwachung, um sicherzustellen, dass Unternehmen den Vorschriften entsprechen und ihre Informationssicherheit auf dem neuesten Stand halten. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Ihr Unternehmen zu schützen und gleichzeitig die Anforderungen der NIS 2.0-Richtlinie zu erfüllen.
Kontaktieren Sie uns
Wir sind an 40 Standorten in ganz Deutschland für Sie da.
%
Reduzieren Sie in nur 8 Wochen bis zu 50% Ihrer größten Unternehmensrisiken.
Erreichen Sie vollständige Sicherheit in 90 Tagen mit unserem Expertenteam vor Ort!

Bei Horizon STS bieten wir höchste IT-Sicherheit und Datenschutz zu fairen Preisen. Unsere Lösungen entsprechen den höchsten Standards und sind gleichzeitig kosteneffizient. Sicherheit muss nicht teuer sein!

Mit unseren Schablonen passen wir Dienstleistungen schnell an Ihr Unternehmen an. So bieten wir rasch maßgeschneiderte Lösungen ohne Qualitätsverlust. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für schnelle Ergebnisse.
NIS2.0 FAQ
Was ist die NIS2-Richtlinie?
Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Gesetzgebung zur Cybersicherheit, die Mindestanforderungen an die Netz- und Informationssicherheit für kritische Infrastrukturen und wichtige Dienstleistungen festlegt. Sie tritt die Nachfolge der ursprünglichen NIS-Richtlinie an und wurde entwickelt, um die Cybersicherheit innerhalb der EU zu verbessern und ein höheres Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Welche Unternehmen sind von der NIS2-Richtlinie betroffen?
Die NIS2-Richtlinie betrifft Unternehmen, die in kritischen und wichtigen Sektoren tätig sind, wie z.B. Energie, Verkehr, Gesundheit, Trinkwasserversorgung, Abfallwirtschaft, digitale Infrastrukturen, öffentliche Verwaltung und andere. KMU in diesen Sektoren müssen die Anforderungen der NIS2 erfüllen.
Wann tritt die NIS2-Richtlinie in Kraft?
Die NIS2-Richtlinie tritt am 18. Oktober 2024 in Kraft. Bis dahin müssen die EU-Mitgliedstaaten die Richtlinie in nationales Recht umsetzen und entsprechende Gesetze und Vorschriften erlassen.
Was sind die Hauptziele der NIS2-Richtlinie?
Die Hauptziele der NIS2-Richtlinie sind die Erhöhung der Cybersicherheitsstandards in der EU, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und die Sicherstellung, dass Unternehmen angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer Netz- und Informationssysteme ergreifen.
Welche neuen Anforderungen bringt die NIS2-Richtlinie mit sich?
Antwort: Die NIS2-Richtlinie erweitert die Anforderungen an die Cybersicherheit, darunter strengere Berichtspflichten, bessere Risikomanagementmaßnahmen, die Verantwortung der Unternehmensführung und höhere Strafen für Nicht-Compliance. Sie zielt auch auf eine bessere Absicherung der Lieferketten ab.
Wie unterscheidet sich die NIS2-Richtlinie von der alten NIS-Richtlinie?
Die NIS2-Richtlinie deckt ein breiteres Spektrum an Sektoren ab, fordert strengere Sicherheitsmaßnahmen und Berichtspflichten, und legt größeren Wert auf die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und die Verantwortlichkeit der Unternehmensführung.
Welche Schritte müssen Unternehmen unternehmen, um NIS2-konform zu werden?
Unternehmen müssen eine Risikobewertung durchführen, Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die Unternehmensführung in die Verantwortung nehmen, Sicherheitsvorfälle melden, und regelmäßige Überprüfungen und Schulungen durchführen.
Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen der NIS2-Richtlinie nicht erfüllt?
Unternehmen, die die Anforderungen der NIS2-Richtlinie nicht erfüllen, können mit erheblichen Strafen belegt werden. Diese Strafen können finanzielle Bußgelder und andere rechtliche Konsequenzen umfassen.
Welche Rolle spielt die Unternehmensführung bei der Einhaltung der NIS2-Richtlinie?
Die Unternehmensführung trägt die Verantwortung für die Einhaltung der NIS2-Richtlinie. Sie muss sicherstellen, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden und dass das Unternehmen regelmäßig überprüft und geschult wird.
Wie können Unternehmen ihre Lieferketten absichern, um NIS2-konform zu sein?
Unternehmen sollten ihre Lieferanten sorgfältig auswählen, Sicherheitsanforderungen in Verträge aufnehmen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen und sicherstellen, dass alle Lieferanten ebenfalls NIS2-konform sind.
Was sind die Berichtspflichten unter der NIS2-Richtlinie?
Unternehmen müssen schwerwiegende Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden nach Entdeckung an die zuständigen Behörden melden. Ein vollständiger Bericht muss innerhalb von 72 Stunden nach dem Vorfall eingereicht werden.
Welche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sind unter NIS2 erforderlich?
Unternehmen müssen regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter durchführen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die aktuellen Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert sind und diese einhalten.
Wie verhält sich die NIS2-Richtlinie zu anderen Cybersicherheitsrahmenwerken?
Die NIS2-Richtlinie ergänzt andere bestehende Cybersicherheitsrahmenwerke wie die DSGVO und ISO 27001. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen mit mehreren Rahmenwerken kompatibel sind.
Welche Dokumentation ist für die Einhaltung der NIS2-Richtlinie erforderlich?
Unternehmen müssen eine umfassende Dokumentation ihrer Sicherheitsmaßnahmen, Risikobewertungen, Vorfallberichte, Schulungsunterlagen und Compliance-Prüfungen führen.
Wie können Unternehmen die Einhaltung der NIS2-Richtlinie überwachen und sicherstellen?
Unternehmen sollten regelmäßige interne und externe Audits durchführen, ein starkes Incident-Management-System implementieren, kontinuierlich Sicherheitsbewertungen durchführen und die neuesten Best Practices und Technologien zur Cybersicherheit anwenden.
Möchten Sie eine kostenlose Beratung erhalten?
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um einen Termin zu einem für Sie passenden Zeitpunkt zu vereinbaren.